Rätsel des Universums: Was ist ein Komet?

31 Dez 2018

Wusstest Du, dass die durchschnittliche Lebensdauer eines Kometen im Allgemeinen nur 10 Millionen Jahre beträgt? Das ist schon eine ganze Weile! Es wird angenommen, dass Kometen Kerne haben, die auch nach dem Tod des Himmelssterns weiterhin das Universum durchstreifen.

In den fünfziger Jahren ging der Wissenschaftler Jan Hendrik Ort davon aus, dass es eine echte Kometenwolke in unmittelbarer Nähe der Sonne gibt. Durch die Bewegung der Sonne um den Kern der Galaxie werden diese Objekte vom starken Gravitationsfeld des Sterns eingefangen und dann zu einem Kometen geformt.

Diese immense Wolke besitzt eine runde Form, die um den Stern herum verläuft, und es wäre möglich, dass sie aus den Trümmern unseres Sonnensystems bestehen, die sich schließlich verfestigen. Einige Gravitationsanomalien, die von anderen Sternen hervorgerufen werden, führen dazu, dass Kometen aus ihren ursprünglichen Positionen bewegt werden. Normalerweise bewegen sich Kometen in drei verschiedenen Arten von Umlaufbahnen.

Pixabay

Welche Umlaufbahnen können Kometen haben?

Die zwei häufigsten sind parabolische und hyperbolische Bahnen. Durch diese Umlaufbahnen nähert sich der Komet der Sonne und schießt anschließend wieder hinaus in den Weltraum. Die elliptische Bahn eines Kometen macht ihn periodisch. Diese Umlaufbahn wird durch den Einfluss der Schwerkraft der Planeten erzeugt, insbesondere der beiden größten, Saturn und Jupiter, die dazu neigen, Kometen in unserem Sonnensystem anzuziehen und einzufangen.

Kometen sind Himmelsobjekte, die in der Regel sowohl Ängste als auch Aberglaube bei den Menschen verursacht haben. Heutzutage wecken sie bei Ihren Betrachtern jedoch größtenteils eine große Neugierde. Da die Kometen in periodischen Abständen erscheinen, dauert es Jahre, bis sie wiedergesehen werden.

Pixabay

Wie ist ein Komet aufgebaut?

Ein Komet besteht aus mehreren Teilen. Einer davon ist der Kern. Wenn der Kern des Kometen sich der Sonne nähert, entstehen die Haare (von „kome“, griech. für „Haar“), die wir als Schweif wahrnehmen. Da Kometen kleine Himmelskörper mit einem niedrigen Schwerefeld sind und sich zudem sehr schnell bewegen, steigt ihr Schweif, wenn sie in der Nähe des Sterns vorbeikommen, beträchtlich an, was auch bedeutet, dass sie an Materie verlieren.

Die Wolke ist der zweite Teil des Kometen. Sie erscheint über dem Kern, als eine Art Atmosphäre, die ein Volumen haben kann, das sogar größer ist als das der Erde. Sie ist viel heller als der Schweif, und besteht vor allem aus einigen einfacheren Komponenten wie Wasserstoff und Sauerstoff. Generell bestehen Kometen größtenteils aus Wasser im festen und gasförmigen Zustand.

Der Schweif ist der letzte Teil des Kometen. Er wird durch die Einwirkung von Sonnenwind auf den Kometen erzeugt. Wenn der Komet sich in der Nähe des Sterns befindet, wird der Schweif um ein Vielfaches größer. Es wird angenommen, dass mit jeder Annäherung des Kometen an die Sonne, der Durchmesser des Kerns beträchtlich abnimmt, während der Schweif zunimmt, wenn er in unser Sonnensystem zurückkehrt. Es gibt zwei Arten von Schweifen: einen aus neutralem Staub und Plasma, der eine gelbliche Farbe hat, und einen zweiten, der einen bläulicheren Ton hat.

Hat Dir dieser Inhalt gefallen? Besuche unseren Blog, um mehr über das Universum zu erfahren.

Besuche unseren Blog

Weißt Du immer noch nicht, wie man einen Stern benennt? Keine Sorge, wir zeigen es Dir hier Schritt für Schritt!

Taufe einen Stern