{"id":183342,"date":"2022-01-14T15:48:01","date_gmt":"2022-01-14T13:48:01","guid":{"rendered":"https:\/\/osr.org\/?p=183342"},"modified":"2023-07-24T14:11:19","modified_gmt":"2023-07-24T12:11:19","slug":"bewegt-sich-die-sonne-oder-nicht","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/osr.org\/de\/blog\/astronomie-de\/bewegt-sich-die-sonne-oder-nicht\/","title":{"rendered":"Bewegt sich die Sonne oder nicht?"},"content":{"rendered":"

Scheinbare Bewegung der Sonne<\/h2>\n

Im Laufe eines Jahres k\u00f6nnen wir beobachten, wie sich die Position der Sonne und ihre Bahn am Himmel \u00e4ndert. Um dieses Ph\u00e4nomen zu erkl\u00e4ren, wenden wir uns wieder der Himmelssph\u00e4re zu. Die Erde bleibt im Zentrum und die Sonne beschreibt eine scheinbare Bewegung entlang der Ekliptik mit einer Geschwindigkeit von ungef\u00e4hr einem Grad pro Tag.<\/p>\n

Wer hat die Bewegung der Sonne im Weltraum entdeckt?<\/h2>\n

Die Bewegung der Sonne im Weltraum wurde von dem britisch-deutschen Astronomen und Musiker William Herschel entdeckt. Er nahm die Eigenbewegung von dreizehn Sternen als Referenz und fand heraus, dass sich die Sonne im Raum in Bezug auf ihre stellaren Nachbarn zu einem Punkt im Sternbild Herkules in der N\u00e4he des Sterns Vega bewegt.<\/p>\n

Die Rotation der Sonne<\/h2>\n

Wie alle anderen Objekte im Sonnensystem dreht sich die Sonne um ihre eigene Achse. Dies geschieht jedoch nicht gleichm\u00e4\u00dfig, wie dies bei Gesteinsplaneten der Fall ist. Mit anderen Worten, auf der Erde dauert es 24 Stunden, bis sich ihre gesamte Oberfl\u00e4che um sich selbst dreht.<\/p>\n

Im Fall der Sonne k\u00f6nnen wir also sagen, dass sie sich im Durchschnitt alle 27 Tage einmal um sich selbst dreht. In der Praxis betr\u00e4gt diese Rotation jedoch am \u00c4quator 25 Tage. Wenn wir weiter in die Polarregionen gehen, ist die Bewegung viel langsamer. Es dauert mehr als 30 Tage, bis zu 35, um eine R\u00fccksendung abzuschlie\u00dfen.<\/p>\n

Die Bewegung der Sonne im Sonnensystem<\/h2>\n

Es ist sicherlich kein Fehler zu sagen, dass die unbekannteste Bewegung der Sonne diejenige ist, die sie innerhalb des Sonnensystems selbst beschreibt. Dies scheint gegen alles zu versto\u00dfen, was wir je geh\u00f6rt haben. Die Sonne steht im Zentrum des Sonnensystems. W\u00e4hrend des restlichen Jahres verhindern die Neigung des Planeten und die st\u00e4ndige Rotations- und Translationsbewegung der Erde, dass sich die Sonnenauf- und -untergangspunkte immer im gleichen Teil befinden. Auf der Nordhalbkugel geht die Sonne im Herbst und Winter nach S\u00fcden und im Fr\u00fchjahr und Sommer nach Norden auf und unter. Andererseits ist die Bahn der Sonne auf der S\u00fcdhalbkugel wie folgt: Der Sonnenauf- und -untergang bewegt sich im Herbst und Winter nach Norden, w\u00e4hrend er im Fr\u00fchling und Sommer nach S\u00fcden verl\u00e4uft. Wir weisen darauf hin, dass es aufgrund der Neigung und Bewegung des Planeten weder in Deutschland noch in anderen L\u00e4ndern m\u00f6glich ist, den genauen Zeitpunkt des Sonnenaufgangs zu bestimmen. In jedem Gebiet variiert es je nach Jahreszeit.<\/p>\n

Die Erde macht eine volle Umdrehung in einer Zeitperiode, die als Tag bezeichnet wird, die sich in einer Lichtperiode, dem Tag, unterscheidet, wenn der von uns betrachtete Abschnitt der Erdoberfl\u00e4che von der Sonne beleuchtet wird, und in einer Periode der Dunkelheit, die Nacht.<\/p>\n

W\u00e4hrend des Jahres beobachten wir an derselben Stelle auf unserem Planeten Erde kontinuierliche Schwankungen der Energiemenge (Licht), die unser Stern, die Sonne, t\u00e4glich empf\u00e4ngt. Der \u00dcbergang zwischen den Jahreszeiten ist gekennzeichnet durch die vier grundlegenden Punkte der Erdumdrehung um die Sonne, die Tagundnachtgleichen (von Fr\u00fchling und Herbst) und die Sonnenwenden (von Sommer und Winter).<\/p>\n

Der Wechsel der Jahreszeiten<\/h2>\n

Aufgrund der Neigung der Erdachse \u00e4ndert sich nicht nur die Dauer von Tag und Nacht im Jahresverlauf, sondern auch die Neigung, mit der die Sonnenstrahlen die Erdoberfl\u00e4che erreichen und damit die daraus resultierende Erw\u00e4rmung. Die Erw\u00e4rmung ist maximal, wenn die Sonnenstrahlen in einem Punkt einen rechten Winkel mit der Tangente der Erdoberfl\u00e4che bilden, w\u00e4hrend sie niedriger ist, wenn der Wert dieses Winkels verringert wird: daher der Wechsel von Warm- und Kaltperioden, also die Abfolge \u00a0der Jahreszeiten auf der Nordhalbkugel:<\/p>\n