Denebola in 3D anzeigen!<\/a><\/p>\nStern-Eigenschaften und Merkmale<\/h3>\n
Denebola ist ein Hauptreihenstern vom Typ A mit 75 Prozent Sonnenmasse und 173 Prozent Sonnenradius. Es wird gesch\u00e4tzt, dass er ungef\u00e4hr 400 Millionen Jahre alt ist; Aufgrund seiner hohen Masse verbringt er jedoch weniger Zeit mit der Hauptsequenz, bevor er sich weiterentwickelt. Dar\u00fcber hinaus dreht sich Beta Leonis auch schnell (128 km\/s oder 79,5 Meilen\/s), und wei\u00dft eine gro\u00dfe \u00e4quatoriale Ausbuchtung und eine abgeflachte Kugelform auf. Da der Stern einen starken Infrarot\u00fcberschuss aufweist, glauben Astronomen, dass sich in seiner Umlaufbahn eine zirkumstellare Tr\u00fcmmerscheibe aus k\u00fchlem Staub befindet. Untersuchungen des Herschel-Weltraumobservatoriums ergaben, dass sich diese Scheibe etwa in der 39-fachen Entfernung zwischen Erde und Sonne befindet. Denebola ist auch Teil des Superclusters IC 2391, in dem alle Sterne (mehr als 60) eine gemeinsame Bewegung durch den Weltraum haben, obwohl sie nicht durch die Schwerkraft miteinander verbunden sind.<\/p>\n
Helligkeit des Sterns<\/h3>\n
Denebola scheint 15 Mal heller als die Sonne und ist der dritthellste Stern in Leo und der 61. am Nachthimmel. Er hat eine scheinbare visuelle Gr\u00f6\u00dfe von 2,113 und wird auch als Delta-Scuti-Variable angesehen, da seine Gr\u00f6\u00dfenschwankungen (etwa 0,025) etwa 10-mal t\u00e4glich auftreten. Sein typischer Wei\u00dfton wird durch die effektive Temperatur seiner \u00e4u\u00dferen H\u00fclle verursacht, die bei 8.500 Kelvin oder 8.226 Grad Celsius brennt.<\/p>\n
Geschichte und Mythologie<\/h3>\n
Historisch gesehen wurde Denebola in den Alfonsinischen Tafeln als Denebalezeth und in der Sternenkarte der n\u00f6rdlichen Hemisph\u00e4re von R. A. Proctor (1871) als Deneb Aleet aufgef\u00fchrt. In John Bayers Uranometria von 1603 erhielt dieser Stern die Bezeichnung des zweithellsten Sterns in Leo und wurde 1725 von John Flamsteed Denebola als 94 Leo bezeichnet. Au\u00dferdem nannte der Astronom aus dem 15. Jahrhundert (Ulugh Beg) den Stern Al Sarfah, was in Bezug auf das Wetter \u201eder Wechsler\u201c bedeutet. Noch im 11. Jahrhundert schrieb ein muslimischer Gelehrter dies \u00fcber den Stern Beta Leonis. „Die Hitze zieht ab, wenn er steigt, und die K\u00e4lte zieht ab, wenn er verschwindet.“ In der alten chinesischen Kultur gaben die Astronomen Denebola die erste Sternbezeichnung im F\u00fcnf-Sterne-Asterismus „Sitz der f\u00fcnf Kaiser“. In der Astrologie brachte Denebola, so glaubte man, Ungl\u00fcck und Schande.<\/p>\n
Denebola ist nicht nur ein weiteres funkelndes Himmelsobjekt, sondern bietet interessante Fakten und hat eine wahre Bedeutung. Wenn du also die Chance hast, diesen faszinierenden Stern des „L\u00f6wenschwanzes“ zu sehen, solltest du ihn dir unbedingt ansehen.<\/span><\/p>\nIn 3D zu Denebola fliegen!<\/strong><\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Heimatkonstellation Denebola liegt nur 36 Lichtjahre entfernt im Sternbild L\u00f6we. Die Konstellation ist die zw\u00f6lftgr\u00f6\u00dfte (von den 88) und beherbergt eine Reihe von Weltraumobjekten, darunter auch Messier-Galaxien. Er nimmt auch ungef\u00e4hr 947 Quadratgrad im Nachthimmel ein und geh\u00f6rt zur Sternzeichenfamilie von Konstellationen. \u00dcberwachung Der Stern befindet sich in seiner Heimatkonstellation im zweiten Quadranten der n\u00f6rdlichen […]<\/p>\n","protected":false},"author":54,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"footnotes":""},"categories":[612],"tags":[],"class_list":["post-119313","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-astronomie-de"],"acf":[],"yoast_head":"\n
Denebola - Sternfakten - Online Star Register<\/title>\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\t\n\t\n\t\n